HEA und VfW erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Wärmewende und die anstehenden Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Eine konstant niedrige Sanierungsrate sowie unelastische, lange Investitionszyklen bremsen den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um die Treibhausgaslast zu reduzieren, braucht es den Einsatz hocheffizienter Technologien.

Eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Wärmewende stellt dabei die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) dar. Eine Studie des ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden) et al. für den VfW zeigt auf, wie hocheffizient diese Technologie ist[1].

Dazu Christian Bolsmann, Vorstandsvorsitzender des VfW: „Als hervorragendes Komplementärsystem von Wärmepumpen kann die Lüftung mit Wärmerückgewinnung so vor allem den Strombedarf von Wärmepumpen an kalten Spitzenlasttagen glätten. Die Wärmerückgewinnung trägt damit zur Entlastung des Stromnetzes bei.“

“Insbesondere in diesen Zeiten einer drohenden Energiekrise gilt es, die durch die Anlagentechnik zurückgewonnene Wärme in Ordnungs- und Förderrecht mit Erneuerbaren Energien energetisch gleichzustellen.“, sagt Dr. Jan Witt, Geschäftsführer der HEA-Fachgemeinschaft.

Den vollständigen Text der Pressemitteilung finden Sie hier: 2022-08-04 PM_VfW-HEA gemeinsame Vorschläge GEG – WRG

[1] https://wohnungslueftung-ev.de/kurzstudie-des-itg-dresden-et-al-fuer-den-vfw-zur-effizienz-von-waermerueckgewinnung/