In diesem Fachartikel im GEB (Gebäudeenergieberater) stellt das ITG Dresden dar, worauf lüftungstechnisch unbedingt zu achten ist, wenn man eine raumluftabhängige Gasetagenheizung austauscht.
In einer vom VfW beim ITG (Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden) 2023 beauftragten Kurzstudie wird dargelegt, was selbst vielen Fachleuten der Gebäudesanierung nicht klar ist: Man bekommt schnell ein Problem mit Feuchte und Schimmel, wenn man nach Austausch einer raumluftabhängigen Gasetagenheizung keine lüftungstechnische Maßnahme durchführt; denn diese Gasetagenheizungen stellen wegen der durch undichte Stellen der Gebäudehülle für die Heizung nachströmenden Verbrennungsluft den für den Feuchteschutz nötigen Luftwechsel der jeweiligen Wohneinheit sicher. In diesem Fachartikel des Gentner-Verlages, veröffentlicht im Gebäudeenergieberater 04/2025, wird das „Sanierungsbedingte Lüftungsdefizit“ von Prof. Thomas Hartmann und Dr. Anne Hartmann vom ITG eindrücklich hergeleitet und berechnet.
Link: http://service.gentnerverlag.de/download/pdf/geb/Etagenheizung.pdf
Am Ende des Artikels finden Sie ferner ein Interview des GEB-Journalisten Tim Geßler mit VfW-Geschäftsführer Ralf Lottes zum praktischen Umgang mit dem sanierungsbedingten Lüftungsdefizit.